Die Expansion von Italien auf den US-Markt bietet einzigartige Chancen und Herausforderungen jenseits westlicher Geschäftswerte und innovationsorientierter Volkswirtschaften. Dieser Leitfaden bietet umfassende Einblicke in die wichtigsten Unterschiede, die italienische Unternehmen für eine erfolgreiche Expansion in den USA berücksichtigen müssen. Er basiert auf unserer langjährigen Erfahrung bei der Unterstützung italienischer Unternehmen beim Aufbau erfolgreicher US-Geschäfte.
Kritische Unterschiede:
Marktgröße: Die USA bestehen aus 50 verschiedenen Märkten in einem föderalen System, mit Allein Kalifornien verfügt über ein BIP von rund 3.6 Billionen US-Dollar, was etwa 70% größer ist als die gesamte Wirtschaftsleistung Italiens von 2.11 Billionen DollarWährend italienische Unternehmen in einem einheitlichen Markt mit 59.1 Millionen Menschen tätig sind, handelt es sich in den USA um einen fragmentierten Markt mit 335 Millionen Einwohnern und erheblichen regionalen Unterschieden.
Rechtliche Rahmenbedingungen: Die US-Unternehmensstruktur erfordert eine sorgfältige Abwägung zwischen einer C-Corporation und einer LLC, wobei bundesstaatsspezifische Regelungen die Komplexität im Vergleich zum zentralisierten italienischen Regulierungssystem erhöhen, das auf Zivilrechtstraditionen im Rahmen des Codice Civile.
Beschäftigungskosten: US-Arbeitgeber haben im Vergleich zu italienischen Arbeitgebern (ca. 25-40% über dem Grundgehalt) zusätzliche Beschäftigungskosten (35-45% über dem Grundgehalt). INPS-Beiträge und obligatorische Leistungen), aber diese Kosten sind anders strukturiert. Die US-Ausgaben konzentrieren sich eher auf die private Gesundheitsversorgung als auf den italienischen Servizio Sanitario Nazionale und bieten im Vergleich zum umfassenden italienischen Sozialsystem nur begrenzte gesetzliche Leistungen.
Bankwesen und Steuern: Die USA verwenden ein komplexes, multijurisdiktionelles Umsatzsteuersystem anstelle des italienischen 22% Mehrwertsteuersystem, mit erheblichen Unterschieden von Bundesstaat zu Bundesstaat. Im Vergleich zu Italiens zunehmend digitalisierten Bankensystemen erfordert das US-Banking oft umfangreiche Dokumentation und persönliche Überprüfung.
Große Herausforderungen:
Komplexität der Einwanderung: Die Einhaltung der Visabestimmungen für Schlüsselpersonal stellt eine große Herausforderung dar, insbesondere im Hinblick auf die E-1/E-2-Berechtigung als Vertragshändler/Investor und H-1B-Einschränkungen, was zusätzliche Hürden für die Personalplanung schafft.
Gehaltsvorstellungen: Die Gehälter in den USA im Technologie- und Spezialbereich können 40-60 % höher sein als in Italien., mit erheblichen regionalen Unterschieden, die eine sorgfältige Vergütungsplanung erfordern.
Kulturelle Anpassung: Das US-Geschäftsumfeld zeichnet sich durch andere Kommunikationsstile, Verhandlungsansätze und Entscheidungsprozesse aus, die für italienische Unternehmen, die an beziehungsorientierte Geschäftspraktiken und formale hierarchische Strukturen gewöhnt sind, eine sorgfältige Navigation erfordern.
Kundenbindung: Die Bewältigung der komplexen US-amerikanischen Vorschriften mehrerer Bundesstaaten, der unterschiedlichen Arbeitsgesetze und der unterschiedlichen Steueranforderungen in den verschiedenen Rechtsräumen stellt im Vergleich zum stärker zentralisierten Regulierungsumfeld Italiens eine erhebliche Herausforderung dar.
Marktgröße und -struktur verstehen: Ein Vergleich zwischen Italien und den USA
Der erhebliche Größenunterschied zwischen dem italienischen und dem US-Markt hat grundlegende Auswirkungen auf die Geschäftsstrategie. Während Italien etwa 59.1 Millionen Menschen Der US-Markt für 335 Millionen Menschen funktioniert eher wie 50 verschiedene Märkte unter einem staatlichen Dach. Dieser grundlegende Unterschied wirkt sich auf alles aus, von Ihrer Markteintrittsstrategie bis hin zu Ihren Betriebskosten und Compliance-Anforderungen.
Um dies ins rechte Licht zu rücken, bedenken Sie, dass der Staat Kalifornien allein ein BIP von ca. $ 3.6 Billionen in 2024, was etwa 70 Prozent der gesamten Wirtschaftsleistung Italiens entspricht. Die Fragmentierung des US-Marktes bedeutet, dass sich der Erfolg einer Region nicht automatisch auf eine andere übertragen lässt – das Geschäftsumfeld in New York unterscheidet sich drastisch von dem in Texas, wo wiederum andere Rahmenbedingungen gelten als in Kalifornien.
„Der Größenunterschied erfordert von italienischen Unternehmen ein komplettes Umdenken in ihrem Markteintrittsansatz“, bemerkt Joanne Farquharson, Präsidentin und CEO von Foothold America. „Was in Italien als landesweite Strategie funktioniert, muss in den USA oft als regionaler Ansatz neu konzipiert werden, mit spezifischen Anpassungen an unterschiedliche Marktgebiete und Verbraucherpräferenzen.“
Wichtige Marktindikatoren für Italien und die USA (2025)
Indikator | Vereinigte Staaten | Italien |
Einwohnerzahl | ||
BIP | ||
Anzahl der Unternehmen | ||
Größte Stadt BIP | New York: 2.0 Billionen US-Dollar | Mailand: 350 Milliarden US-Dollar |
Risikokapitalinvestitionen | ||
Zeitzonenabdeckung | 4 Zeitzonen (EST bis PST) | 1 Zeitzone (MEZ) |
Geschäftssprache | Hauptsächlich Englisch | Italienisch, mit Englisch im internationalen Geschäft |
Dieser starke Kontrast in Größe und Vielfalt erfordert einen grundlegend anderen Ansatz für den Markteintritt. Während italienische Unternehmen Produkte typischerweise mit einer einzigen, an regionale Präferenzen (z. B. Nord- vs. Süditalien) angepassten Strategie landesweit einführen können, erfordert der US-Markt oft regionale Ansätze, mehrere Vertriebskanäle und die Anpassung an unterschiedliche lokale Präferenzen und Vorschriften.
Foothold America unterstützt italienische Unternehmen bei der Entwicklung gezielter Markteintrittsstrategien für den US-Markt. Wir identifizieren die am besten geeigneten Regionen, Vertriebskanäle und Ansätze basierend auf Ihrer Branche, Ihrem Produkt und Ihren Geschäftszielen. Dank unseres umfassenden Verständnisses beider Marktlandschaften können wir Ihnen praktische Beratung bieten, die Ihre Erfolgschancen maximiert und gleichzeitig kostspielige Fehltritte minimiert.
Rechtsstruktur und Compliance
Bei der Expansion von Italien in den US-Markt ist die Wahl der richtigen Rechtsform eine der wichtigsten Entscheidungen. Die meisten italienischen Unternehmen entscheiden sich für eine C-Corporation, wobei die Registrierung in Delaware bei Unternehmen jeder Größe besonders beliebt ist. Delawares Popularität beruht auf seinem gut etablierten Wirtschaftsrechtssystem, ein spezialisiertes Wirtschaftsgerichtssystem (Court of Chancery) und starker Datenschutz. Einige Unternehmen entscheiden sich jedoch für eine Unternehmensgründung in Bundesstaaten, in denen sie bedeutende Niederlassungen haben, wie beispielsweise Kalifornien für Technologieunternehmen oder New York für Finanzdienstleistungen.
Die Komplexität der US-Expansion kann für italienische Unternehmen, die an das regulatorische Umfeld ihres Heimatlandes gewöhnt sind, überwältigend sein. Italienische Unternehmen agieren typischerweise unter einer Zivilrechtssystem mit klaren, zentralisierten Regelungen durch Einrichtungen wie die Handelskammer (Handelskammer), standardisierte Mehrwertsteuerverfahren durch die Agenzia delle Entrateund relativ einheitliche Compliance-Anforderungen im ganzen Land. Das US-System stellt einen starken Kontrast dar, mit mehreren Ebenen von Bundes-, Landes- und lokalen Gesetzen, die je nach Standort und Branche erheblich variieren können.
Vergleichende Regulierungsstrukturen: Italien vs. USA
Aspekt | Italienischer Ansatz | US-Ansatz | Auswirkungen auf italienische Unternehmen |
Gewerbeanmeldung | Zentralisierter Prozess durch Handelskammer mit einheitlichem nationalen Register | Gründung auf Bundesstaatsebene mit unterschiedlichen Anforderungen (Delaware: 5–7 Tage; Kalifornien: 2–4 Wochen; New York: 2–4 Wochen) | Für den Betrieb in mehreren Staaten können mehrere Registrierungen erforderlich sein, was eine sorgfältige Planung der Unternehmensstruktur erfordert. |
Corporate Governance | Standardisierte Anforderungen unter Bürgerliches Gesetzbuch mit klaren Direktorenpflichten und Aktionärsrechten | Variiert erheblich je nach Bundesstaat und Unternehmensstruktur, wobei das Gesellschaftsrecht von Delaware den größten Einfluss hat | Erfordert die Anpassung der Vorstandsstrukturen und Governance-Praktiken an die Traditionen des italienischen Zivilrechts |
Compliance-Berichterstattung | Konsolidierte Berichterstattung an Einnahmenagentur und Camera di Commercio mit standardisierten Verfahren | Mehrere Meldepflichten gegenüber verschiedenen Bundes-, Landes- und lokalen Behörden | Höherer Verwaltungsaufwand, der für jede Gerichtsbarkeit spezielles Fachwissen erfordert |
Datenschutzbestimmungen | Streng (DSGVO) Datenschutzgrundverordnung konform mit nationaler Umsetzung durch Garante per la protezione dei dati personali | Sektorale Datenschutzgesetze und staatliche Vorschriften, die je nach Branche und Standort variieren (CCPA in Kalifornien, Usw.) | Notwendigkeit der Anpassung der Datenschutzrahmen bei gleichzeitiger Einhaltung der DSGVO für EU-Geschäftstätigkeiten |
Körperschaftssteuerstruktur | 24 % Körperschaftsteuersatz (IRES) mit zusätzlicher Regionalsteuer (IRAP) von ca. 3.9% | Bundeskörperschaftssteuer von 21 % zuzüglich unterschiedlicher staatlicher Körperschaftssteuern (0 % bis 11.5 %) und möglicher lokaler Steuern | Muss sich in mehreren Steuergebieten mit unterschiedlichen Steuersätzen und Anforderungen zurechtfinden |
Umsatzsteuerstruktur | 22% MwSt mit nationaler Anwendung und standardisierten Verfahren | Komplexes, multijurisdiktionelles Umsatzsteuersystem (0 % bis 10 %+, je nach Bundesstaat und Ort) ohne Bundesumsatzsteuer | Muss Systeme implementieren, um Verkäufe nach Gerichtsbarkeit zu verfolgen und Dutzende verschiedener Steuererklärungen zu verwalten |
Arbeitsrecht | Klubportal CMS Arbeitnehmerstatut mit starkem Arbeitnehmerschutz und standardisierten Verträgen | Beschäftigung nach Belieben mit bundesstaatlichen Mindestanforderungen und unterschiedlichen staatlichen Vorschriften | Grundlegender Wandel von beziehungsbasierter zu vertragsbasierter Beschäftigung erfordert neue HR-Praktiken |
Die Gründung einer Unternehmensgründung in Delaware bietet zwar viele Vorteile, die beste Wahl für Ihr Unternehmen hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, darunter Ihrer Branche, Ihrem Zielmarkt und Ihrer Wachstumsstrategie. Die US-Expansionsexperten von Foothold America vermitteln Ihnen qualifizierte Rechts- und Steuerexperten mit Expertise sowohl im US-amerikanischen als auch im italienischen Markt.
Foothold America hat bereits zahlreichen italienischen Unternehmen geholfen, diese Unterschiede erfolgreich zu meistern und konforme und effiziente Rechtsstrukturen zu etablieren, die ihren spezifischen Bedürfnissen und Zielen entsprechen. Dank unserer Kenntnisse des italienischen und US-amerikanischen Regulierungsumfelds sind wir bestens in der Lage, Sie durch dieses komplexe Umfeld zu führen.
Einwanderungs- und Visabestimmungen: So steuern Sie den Weg Ihres Teams zum US-Markt
Für italienische Unternehmen, die in die USA expandieren, ist die Kenntnis der verfügbaren Einwanderungsmöglichkeiten entscheidend für einen erfolgreichen Markteintritt. Während Geschäftsreisen zwischen Italien und den USA im Allgemeinen unkompliziert sind, Visa Waiver-Programm Bei Kurzaufenthalten (bis zu 90 Tagen) erfordert die Etablierung einer dauerhaften Geschäftspräsenz in den USA eine sorgfältige Navigation durch das US-Einwanderungssystem.
Vertragsstatus zwischen Italien und den USA
Ein wichtiger Aspekt für italienische Unternehmen ist das Verständnis der Vertragsbeziehungen mit den Vereinigten Staaten, die wichtige Visakategorien ermöglichen:
Land | E-1-Vertragshändler | E-2-Vertragsinvestor | Implikationen |
Italien | Ja | Ja | Voller Zugriff auf die Visakategorien E-1 und E-2 |
Italien behauptet Verträge mit den USA die Zugang zu den Visakategorien „E-1-Trader“ und „E-2-Trader-Investor“ bieten und damit erhebliche Vorteile für die Geschäftsexpansion mit sich bringen.
Wichtige Visaoptionen für italienische Unternehmen
E-1-Visum für Vertragshändler: Das E-1 Visum steht italienischen Staatsangehörigen aufgrund der bestehenden Handels- und Schifffahrtsvertrag zwischen den USA und Italien. Um sich zu qualifizieren, muss Ihr Unternehmen in erheblichem Umfang Handel mit den USA betreiben; über 50 % des Handelsvolumens liegen zwischen den USA und Italien. Dieses Visum ermöglicht Führungskräften, Managern und systemrelevanten Mitarbeitern, für verlängerbare zweijährige Zeiträume in den USA zu arbeiten. Die Bearbeitung dauert in der Regel 3–6 Monate, wobei die staatlichen Gebühren zwischen 460 und 1,650 US-Dollar liegen. Unter Berücksichtigung der Anwaltskosten (3,000–7,000 US-Dollar) betragen die Gesamtkosten in der Regel 3,500–8,500 US-Dollar pro Antrag.
E-2-Vertrag-Investorenvisum: Das E-2-Visum steht italienischen Staatsbürgern zur Verfügung, die erhebliche Investitionen in US-Unternehmen tätigen. Es gibt zwar keinen gesetzlichen Mindestinvestitionsbetrag, dieser muss jedoch ausreichend hoch sein, um den erfolgreichen Betrieb des Unternehmens zu gewährleisten. Dieses Visum ist für zwei Jahre verlängerbar und berechtigt Ehepartner zu einer Arbeitserlaubnis. Wie beim E-1-Visum dauert die Bearbeitung in der Regel 3–6 Monate. Die Kostenstruktur ist ähnlich und umfasst sowohl staatliche Gebühren als auch Anwaltskosten (insgesamt 3,500–8,500 US-Dollar).
L-1 Visum für unternehmensintern transferierte Empfänger: Der Visumkategorie L-1 ist besonders wertvoll für etablierte italienische Unternehmen, die Führungskräfte, Manager oder Mitarbeiter mit Fachwissen zu einem US-amerikanischen Tochterunternehmen oder Mutterunternehmen versetzen. Dieses Visum setzt voraus, dass der Mitarbeiter innerhalb der letzten drei Jahre mindestens ein Jahr für Ihr italienisches Unternehmen gearbeitet hat. Das Visum wird zunächst für drei Jahre erteilt und kann für Manager und Führungskräfte auf bis zu sieben Jahre bzw. für Mitarbeiter mit Fachwissen auf bis zu fünf Jahre verlängert werden. Die Bearbeitungszeit beträgt in der Regel drei bis sechs Monate. Gegen eine zusätzliche Gebühr kann die Bearbeitung im Premium-Verfahren auf bis zu 3 Kalendertage beschleunigt werden. Die Gesamtkosten betragen zwischen 7 und 5 US-Dollar, einschließlich Anwaltskosten. Das L-3-Visum bietet einen potenziellen Weg zur dauerhaften Aufenthaltserlaubnis und ist daher eine attraktive Option für Schlüsselpersonal in Ihren langfristigen Expansionsplänen in den USA.
H-1B-Visum für Spezialberufe: Obwohl komplexer und an jährliche Obergrenzen gebunden, H-1B Visaprogramm kann für den Zugang zu spezialisierten Talenten, insbesondere im technischen Bereich, wertvoll sein. Dieses Visum erfordert einen Bachelor-Abschluss oder einen gleichwertigen Abschluss und nimmt an einem jährlichen Lotteriesystem teil, mit einem begrenzten Bewerbungszeitraum im März für Starttermine im Oktober. H-1B-Visa werden zunächst für drei Jahre gewährt und können auf bis zu sechs Jahre verlängert werden. Die Doppelbestimmung des Programms, die die Beantragung einer Daueraufenthaltsgenehmigung ermöglicht, macht es trotz seiner Komplexität zu einer attraktiven Option für langfristige Strategien zur Talentgewinnung.
Wichtige Visa-Vergleichstabelle
Art des Visums | Bearbeitungszeit | Steuern | Verlängerungszeitraum | Arbeitserlaubnis für Ehepartner | Besondere Überlegungen für italienische Unternehmen |
E-1-Vertragshändler | 3-6 Monate | $ 460-1,650 | 2 Jahre (unbegrenzte Verlängerungen) | Ja | Verfügbar für italienische Staatsangehörige. Erfordert einen erheblichen Handel mit über 50 % Handelsvolumen zwischen den USA und Italien |
E-2-Vertragsinvestor | 3-6 Monate | $ 460-1,650 | 2 Jahre (unbegrenzte Verlängerungen) | Ja | Verfügbar für italienische Staatsbürger. Erfordert erhebliche Investitionen in US-Geschäfte |
L-1 Unternehmensinterner Transfer | 3-6 Monate (15 Tage Premium) | $1,385-4,190* | 3-5 Jahre | Ja | Erfordert eine bestehende Unternehmensbeziehung. Der Mitarbeiter muss mindestens ein Jahr für ein italienisches Mutterunternehmen tätig sein. |
H-1B Spezialberuf | 6-10 Monate | 970–7,775 $+ | 3 Jahre | Ja** | Jährliches Lotteriesystem mit begrenzten Plätzen. Anmeldefrist März für Starttermine im Oktober |
*Die Gebühren können je nach Größe des Arbeitgebers und anderen Faktoren variieren. **Die Arbeitserlaubnis für H-1B-Ehepartner hängt von den jeweiligen Umständen ab.
Foothold America arbeitet landesweit mit einem Netzwerk erfahrener Einwanderungsanwälte und Visaspezialisten zusammen, um sicherzustellen, dass unsere italienischen Mandanten während des gesamten Visumantragsverfahrens kompetent beraten werden. Unsere Partner verfügen über Fachwissen zu verschiedenen Visakategorien und sind stets über die neuesten Änderungen der Einwanderungspolitik informiert. So helfen sie unseren Mandanten, sich effizient und erfolgreich im komplexen US-Einwanderungssystem zurechtzufinden.
Kostenstrukturen und Finanzplanung
Lohnkosten: Vergleich Italien vs. USA
Die US-amerikanische Lohnkostenstruktur unterscheidet sich grundlegend von der italienischen und erfordert bei der Planung Ihrer Expansion eine sorgfältige Budgetplanung. Zwar gibt es in beiden Regionen erhebliche Arbeitgeberbeiträge über das Grundgehalt hinaus, doch Struktur und Art dieser Kosten unterscheiden sich erheblich.
In Italien zahlen Arbeitgeber typischerweise etwa 35-45% über dem Grundgehalt für gesetzliche Sozialversicherungsprogramme (einschließlich INPS-Beiträge, INAIL-Versicherungund verschiedene gesetzlich vorgeschriebene Leistungen), die umfassende soziale Wohlfahrtssysteme finanzieren, einschließlich der allgemeinen Gesundheitsversorgung durch die Servizio Sanitario Nazionale, großzügig bezahlter Urlaub und umfangreiche Sozialleistungen. Im Gegensatz dazu verlangen Arbeitgeber in den USA in der Regel zusätzliche Gebühren von 25–40 % über dem Grundgehalt, allerdings mit einer grundlegend anderen Struktur, die sich auf private Krankenversicherung, Altersvorsorge und begrenzte gesetzliche Leistungen konzentriert.
„Die größte Überraschung für unsere italienischen Kunden sind nicht unbedingt die Gesamtkosten, sondern deren unterschiedliche Struktur“, erklärt Joanne Farquharson, Präsidentin und CEO von Foothold America. „Statt standardisierter Sozialversicherungsbeiträge in universelle Systeme fließen die US-amerikanischen Beschäftigungskosten in private Leistungspakete, die einen hohen Gestaltungs- und Verwaltungsaufwand erfordern. Dieser Wechsel von öffentlichen zu privaten Systemen stellt für italienische Unternehmen eine der größten betrieblichen Umstellungen dar.“
Vergleich der Arbeitskosten: Italien vs. USA (2025)
Kostenkategorie | Vereinigte Staaten | Italien |
Sozialversicherung/Rente | 6.2% bis zu $ 168,600 | ca. 24 % INPS Beiträge (variiert je nach Sektor) |
Medicare/Gesundheit | 1.45 % (keine Obergrenze) + 15,000–25,000 USD pro Mitarbeiter und Jahr für eine private Versicherung | In den INPS-Beiträgen enthalten; allgemeine Gesundheitsversorgung durch Servizio Sanitario Nazionale |
Arbeitslosenversicherung | 0.6 % auf die ersten 7,000 $ + staatliche Arbeitslosenunterstützung (variiert) | In den INPS-Beiträgen enthalten (ca. 1.61%) |
Arbeiter Entschädigung | Variiert je nach Staat und Branche (0.5 % – 15 %) | INAIL Versicherung (variiert je nach Branchenrisiko, typischerweise 0.5–5 %) |
Bezahlter Urlaub | Kein Bundesmandat (normalerweise 10–15 Tage) | Mindestens 22 Werktagen + 12 Feiertage |
Elternzeit | 12 Wochen unbezahlt (FMLA) für Unternehmen mit 50+ Mitarbeitern | 5 Monate Mutterschaft + 10 Tage Vaterschaft (80% Gehaltsersatz) |
13./14. Monat | Kein Äquivalent | Normalerweise erforderlich 13. Monat Gehalt (tredicesima), einige Sektoren 14. Monat |
Abfertigungskasse | Kein Äquivalent | Abfindung (Trattamento di Fine Rapporto) – etwa 6.91 % des Bruttogehalts |
Gesamte Zusatzkosten* | 25-40% des Grundgehalts | 35-45% des Grundgehalts |
*Die Prozentsätze sind Richtwerte und variieren je nach Gehaltsniveau, Branche und den angebotenen Leistungen. Die Kosten in Italien beinhalten Pflichtbeiträge, während die Kosten in den USA den üblichen Arbeitgeberpraktiken für wettbewerbsfähige Leistungspakete entsprechen.
Diese strukturellen Unterschiede stellen für italienische Unternehmen, die in die USA expandieren, sowohl Herausforderungen als auch Chancen dar:
Wandel im Gesundheitswesen: Die vielleicht bedeutendste Anpassung ist die Abkehr von Italiens Servizio Sanitario Nazionale (National Health Service) zu arbeitgeberfinanzierten Krankenversicherungen. Dies verursacht zwar zusätzliche direkte Kosten und einen höheren Verwaltungsaufwand, bietet aber auch die Möglichkeit, wettbewerbsfähige Leistungspakete zu entwickeln, die auf Ihre Branche und die Bedürfnisse Ihrer Mitarbeiter zugeschnitten sind.
Vorteilhafte Designflexibilität: Das US-System bietet mehr Flexibilität bei der Gestaltung von Vergütungspaketen und ermöglicht italienischen Arbeitgebern, sich durch Leistungen zu differenzieren, die mit ihren Unternehmenswerten und den Erwartungen ihrer Mitarbeiter übereinstimmen.
Verwaltungskomplexität: Die Verwaltung von US-amerikanischen Sozialleistungen erfordert im Vergleich zu den standardisierteren Systemen Italiens in der Regel mehr Verwaltungsressourcen und Fachkenntnisse.
Regionale Unterschiede: Die Beschäftigungskosten können in den USA je nach Bundesstaat und Ort erheblich variieren, sodass eine sorgfältige Prüfung der Standortstrategie und der regionalen Kostenunterschiede erforderlich ist.
Bei Foothold America unterstützen wir italienische Unternehmen bei der Entwicklung kosteneffizienter Beschäftigungsstrategien, die ein Gleichgewicht zwischen Wettbewerbsfähigkeit und finanzieller Nachhaltigkeit herstellen, und nutzen dabei unser tiefes Verständnis der italienischen und US-amerikanischen Beschäftigungspraktiken.
Rahmenbedingungen des Arbeitsrechts: Sich in einer anderen Rechtslandschaft zurechtfinden
Das Verständnis des US-Arbeitsrechts stellt für italienische Unternehmen, die nach Amerika expandieren, eine der größten Umstellungsmaßnahmen dar, da sich die Rahmenbedingungen sowohl in der Herangehensweise als auch in den Einzelheiten grundlegend unterscheiden. Während Italien mit dem Arbeitnehmerstatut (Workers' Statute), umfassender Arbeitnehmerschutz und umfassende gesetzliche Anforderungen bieten dem US-System mehr Flexibilität für Arbeitgeber bei weniger bundesstaatlichen Auflagen.
Die At-Will-Beschäftigungsdoktrin
Der vielleicht auffälligste Unterschied ist das US-amerikanische Konzept der „willkürliche Beschäftigung”, was bedeutet, dass sowohl der Arbeitgeber als auch der Arbeitnehmer das Arbeitsverhältnis jederzeit mit oder ohne Grund und mit oder ohne Kündigungsfrist kündigen können. Dies steht im krassen Gegensatz zu italienischen Arbeitsmodellen, die einen umfassenden Kündigungsschutz bieten (verstärkt durch die Reformen des Jobs Act), Kündigungsfristen (normalerweise zwischen 15 Tagen und 6 Monaten, abhängig von Dienstalter und Funktion) und strenge Anforderungen hinsichtlich gültiger Kündigungsgründe.
Dies scheint US-Arbeitgebern zwar erhebliche Flexibilität zu bieten, erfordert in der Realität jedoch sorgfältiges Vorgehen. Arbeitgeber müssen weiterhin die Antidiskriminierungsgesetze auf Bundes- und Landesebene einhalten, und viele Bundesstaaten haben aufgrund stillschweigender Verträge oder politischer Erwägungen Ausnahmen von der Kündigungsfrist geschaffen. Darüber hinaus können Kündigungspraktiken die Unternehmenskultur und den Ruf erheblich beeinträchtigen, was insbesondere für italienische Unternehmen, die oft an andere Beschäftigungsnormen gewöhnt sind, eine Herausforderung darstellen kann.
Vergleichender Rahmen des Arbeitsrechts
Aspekt | Italienischer Ansatz | US-Ansatz | Auswirkungen auf italienische Unternehmen |
Arbeitsverhältnis | Hohe Arbeitsplatzsicherheit mit detaillierten Verträgen unter Arbeitnehmerstatut | Beschäftigung nach Belieben mit eingeschränktem gesetzlichen Schutz | Anpassung der Einstellungs-, Dokumentations- und Kündigungspraktiken erforderlich |
Arbeitsstunden | Reguliert unter CCNL (Tarifverträge), typischerweise 40 Stunden/Woche mit strengen Überstundenregelungen | Unterschiedliche Regelungen mit Ausnahme-/Nichtausnahmeklassifizierungen | Anderer Ansatz für Überstunden- und Dienstplanungsrichtlinien |
Bezahlter Urlaub | Mindestens 22 Werktagen + 12 Feiertage | Kein bundesstaatlicher Anspruch auf bezahlten Urlaub (variiert je nach Bundesstaat/Arbeitgeber) | Möglichkeit zur Differenzierung durch großzügige Urlaubsregelungen |
Elternzeit | 5 Monate Mutterschaft + 10 Tage Vaterschaft mit 80% Gehaltsersatz | 12 Wochen unbezahlter Urlaub für anspruchsberechtigte Arbeitnehmer (FMLA) | Notwendigkeit, wettbewerbsfähige Angebote für Familienurlaub in Betracht zu ziehen |
Arbeitnehmervertretung | Starke Gewerkschaftspräsenz und Betriebsräte mit erheblichem Einfluss | Begrenzte Gewerkschaftsvertretung in den meisten privaten Sektoren | Anderer Ansatz für Mitarbeiterbeziehungen und Feedbacksysteme |
Streitbeilegung | Arbeitsgerichte mit spezialisierten Verfahren | Prozessorientiert mit Potenzial für erhebliche Schäden | Höheres Rechtsrisiko, das eine solide Personaldokumentation und -praxis erfordert |
Italienische Unternehmen müssen sich an diese grundlegenden Unterschiede anpassen und gleichzeitig ihre Unternehmenswerte und -kultur bewahren. Dies erfordert häufig die Entwicklung von Richtlinien, die die Kluft zwischen italienischer Arbeitsphilosophie und US-amerikanischen Rechtsvorschriften überbrücken.
Foothold America unterstützt italienische Unternehmen dabei, diese Unterschiede erfolgreich zu meistern. Wir entwickeln Beschäftigungsrahmen, die ihre Kernwerte wahren und gleichzeitig die US-amerikanischen Anforderungen vollständig erfüllen. Unsere Erfahrung mit zahlreichen italienischen Unternehmen, die in den US-Markt eintreten, liefert wertvolle Erkenntnisse, um diese konkurrierenden Aspekte effektiv abzuwägen.
Gehaltspraktiken in den USA verstehen: Eine neue Vergütungslandschaft
Der Wechsel von italienischen zu US-amerikanischen Vergütungsstrukturen erfordert mehr als eine einfache Währungsumrechnung. Die Gehaltslandschaft in den USA ist von dramatischen regionalen Unterschieden geprägt, und die Vergütungsstrukturen unterscheiden sich grundlegend von den in Italien üblichen.
Regionale Unterschiede bei der Vergütung
Der US-Markt weist regionale Gehaltsunterschiede auf, die weit über die typischen italienischen Regionen hinausgehen. Während die Gehaltsunterschiede zwischen norditalienischen Städten wie Mailand und südlichen Regionen laut ISTAT-DatenIn den USA können regionale Unterschiede bei identischen Positionen 50–100 % betragen. Städte wie San Francisco, New York und Seattle erzielen deutlich höhere Gehälter als mittelgroße Märkte, während Unterschiede in der Steuerstruktur der Bundesstaaten das Nettogehalt zusätzlich beeinflussen.
„Die regionalen Gehaltsunterschiede in den USA schockieren unsere italienischen Kunden oft“, bemerkt Angelique Soulet-Bangurah, PHR, Leiterin für EOR Services & Talent Acquisition Lead bei Foothold America. „Eine Stelle als Softwareentwickler kann in San Francisco 180,000 Dollar einbringen, in kleineren Märkten wie Nashville oder Salt Lake City jedoch nur 90,000. Das erfordert völlig unterschiedliche Vergütungsstrategien, je nachdem, wo man seinen Betrieb aufbaut.“
Wichtige Marktstufen
Tier-1-Märkte (40–75 % über dem nationalen Durchschnitt) Die Märkte mit den höchsten Löhnen in den USA weisen einen klaren Zusammenhang mit spezifischen Branchenkonzentrationen und der Präsenz von Risikokapital auf. Die San Francisco Bay Area Die Branche ist führend, da die Gehälter in der Technologiebranche 70–75 % über dem nationalen Durchschnitt liegen, was auf eine hohe Konzentration von Technologiegiganten und Start-ups zurückzuführen ist. New York City Es folgt mit Gehältern, die 60–70 % über dem nationalen Durchschnitt liegen. Dies ist auf die einzigartige Kombination aus Finanzdienstleistungen, Medien und einer wachsenden Präsenz im Technologiesektor zurückzuführen. Boston erzielt Gehälter, die 50–65 % über dem nationalen Durchschnitt liegen, insbesondere in den Biowissenschaften. Seattle rundet diese Stufe mit Gehältern im Technologiesektor ab, die 45–60 % über dem nationalen Durchschnitt liegen.
Tier-2-Märkte (15–35 % über dem nationalen Durchschnitt) Märkte der zweiten Kategorie bieten ein attraktives Gleichgewicht zwischen beträchtlicher Vergütung und moderat hohen Lebenshaltungskosten. Washington, DC, bildet den Mittelpunkt dieser Gruppe mit Gehältern im öffentlichen und Verteidigungssektor, die 25–30 % über dem nationalen Durchschnitt liegen. Los Angeles gehört ebenfalls zu dieser Kategorie, da die Gehälter in der Unterhaltungs- und Medientechnologie durchschnittlich 20–30 % über dem nationalen Durchschnitt liegen. Austin hat sich zu einem attraktiven Technologiestandort entwickelt, der Gehälter bietet, die 15–25 % über dem nationalen Durchschnitt liegen, und gleichzeitig von der fehlenden Einkommenssteuer in Texas profitiert.
Märkte der Stufe 3 (auf oder nahe dem nationalen Durchschnitt) Diese Märkte bieten oft das beste Verhältnis von Gehältern zu Lebenshaltungskosten. Atlanta und Dallas haben eine wachsende Tech-Szene entwickelt und gleichzeitig niedrige Kosten erzielt, was trotz etwas niedrigerer Nominallöhne zu einer starken Kaufkraft führt. Minneapolis und Philadelphia, deren Schwerpunkt auf traditionellen Industrien liegt, liegen nahe dem nationalen Durchschnitt.
Unterschiede in der Gehaltsstruktur
Die italienische Vergütung zeichnet sich typischerweise durch höhere Grundgehälter mit der obligatorischen dreizehnte (13. Monat) und manchmal Quattordicesima (14. Monat), während die Vergütung in den USA oft stärkere variable Elemente wie Boni, Provisionen und Eigenkapital enthält. Dieser Unterschied ist besonders ausgeprägt in Vertriebs-, Führungs- und technischen Positionen.
Beispielsweise kann eine Vertriebsposition in Italien 75–85 % der Gesamtvergütung als Grundgehalt mit der Möglichkeit eines Bonus von 15–25 % bieten, während eine vergleichbare Position in den USA 50–70 % des Grundgehalts und 30–50 % Provisionen oder Leistungsboni umfasst. Auch technische Positionen in den USA, insbesondere in Start-ups und Unternehmen in der Wachstumsphase, beinhalten häufig eine Aktienbeteiligung. Dies schafft zusätzliche Gehaltschancen, die in Italien typischerweise nicht verfügbar sind.
Vergleichende Gehaltsspannen (2025)
Position | Italien (USD-Äquivalent) | US-Tier-1-Märkte | US-Tier-2-Märkte | US-Tier-3-Märkte |
Softwareentwickler (mittlere Ebene) | $ 45,000-65,000 | $ 140,000-180,000 | $ 110,000-140,000 | $ 85,000-110,000 |
Produktmanager/in: | $ 40,000-60,000 | $ 120,000-160,000 | $ 95,000-130,000 | $ 75,000-100,000 |
Verkaufsdirektorin | $ 60,000-85,000 | $ 180,000-250,000 | $ 150,000-200,000 | $ 120,000-160,000 |
Operations Manager | $ 45,000-65,000 | $ 130,000-170,000 | $ 110,000-140,000 | $ 90,000-120,000 |
Bank- und Finanzgeschäfte: Anpassung an das amerikanische Finanzsystem
Die Aufnahme eines Bankgeschäfts in den USA stellt italienische Unternehmen vor besondere Herausforderungen, insbesondere angesichts des starken Kontrasts zwischen dem zunehmend digitalen Banksystem Italiens und dem eher traditionellen, dokumentationsintensiven Ansatz der USA.
Wesentliche Unterschiede in den Bankensystemen
Italienisches Bankwesen | Realität im US-Bankensektor | Was das für Ihr Unternehmen bedeutet |
Digital-First mit SPID Beglaubigung | Papierlastig mit teilweise persönlicher Überprüfung | Sie müssen persönliche Bankbesuche und die Einreichung physischer Dokumente einplanen |
Augenblick SEPA Transfers | Automated Clearing House (ACH)-Überweisungen dauern 1-3 Werktage | Passen Sie die Cashflow-Planung an eine langsamere Zahlungsabwicklung an |
Minimale Transaktionsgebühren | Höhere Gebühren für Überweisungen und internationale Transaktionen | Budget für erhöhte Bankkosten für Italien-USA-Überweisungen |
Eingeschränkte Verwendung von Schecks | Schecks im Geschäftsverkehr noch immer üblich | Möglicherweise müssen Sie Scheckverarbeitungssysteme einrichten |
Taggleiche/Echtzeit-Zahlungssysteme | Internationale elektronische Überweisungen für den sofortigen Bedarf zu je 25–35 $ | Höhere Kosten für zeitkritische Überweisungen |
Internationales Bankgeschäft in nationale Systeme integriert | Strikte Trennung mit zusätzlicher Dokumentation | Komplexere Einrichtung für internationale Operationen |
Italienische Unternehmen müssen sich bei der Aufnahme ihrer Bankgeschäfte in den USA auf mehrere besondere Herausforderungen einstellen:
Dokumentationsanforderungen: US-Banken verlangen umfangreiche Unterlagen für Geschäftskonten, einschließlich Unternehmensgründungsdokumente, EIN-Verifizierung, und physische Identitätsprüfung für Unterzeichner.
Körperliche Anwesenheit: Während italienische Banken zunehmend ein umfassendes digitales Onboarding anbieten, verlangen viele US-Banken persönliche Treffen, um Geschäftsbeziehungen aufzubauen.
Zahlungssysteme: Italienische Unternehmen müssen sich an US-spezifische Zahlungssysteme wie ACH-Überweisungen (die die in Europa verwendeten SEPA-Überweisungen ersetzen) und mögliche Schecks für bestimmte Geschäftstransaktionen anpassen.
Internationale Überweisungen: Die Verwaltung von Transfers zwischen italienischen Muttergesellschaften und US-amerikanischen Niederlassungen ist mit höheren Gebühren, längeren Bearbeitungszeiten und komplexeren Compliance-Anforderungen verbunden, als viele italienische Unternehmen erwarten.
Umsatzsteuer vs. Mehrwertsteuer: Ein grundlegender Wandel
Der Übergang von Italiens 22% Mehrwertsteuersystem Die Anpassung an das US-Umsatzsteuersystem stellt eine weitere bedeutende Anpassung dar. Im Gegensatz zum einheitlichen Mehrwertsteuersatz Italiens mit ermäßigten Sätzen für bestimmte Kategorien (10 % für Tourismus, 4 % für lebensnotwendige Güter) funktioniert die US-Umsatzsteuer als komplexes Geflecht aus Steuern auf Bundesstaats-, Bezirks- und Stadtebene, jede mit ihren eigenen Sätzen, Regeln und Meldepflichten.
Zu den wichtigsten Unterschieden gehören:
Komplexität der Gerichtsbarkeit: Während italienische Unternehmen mit einer einzigen nationalen Steuerbehörde zu tun haben (Einnahmenagentur) für die Mehrwertsteuer. Die US-Umsatzsteuer kann Dutzende verschiedener Steuerhoheiten betreffen, je nachdem, wo Sie Ihren wirtschaftlichen Nexus haben.
Besteuerungspunkt: Die italienische Mehrwertsteuer wird in mehreren Stufen mit Vorsteuerabzug erhoben, während die US-Umsatzsteuer im Allgemeinen nur beim endgültigen Kauf durch den Verbraucher erhoben wird.
Tarifvariationen: Die Umsatzsteuersätze in den USA variieren je nach Standort erheblich und reichen von 0 % in einigen Bundesstaaten bis zu fast 10 % in anderen. Zusätzliche lokale Steuern können zusätzliche 1–5 % betragen.
Wirtschaftlicher Zusammenhang: Nach dem 2018 Entscheidung des Obersten Gerichtshofs im Fall South Dakota gegen WayfairUnternehmen können in den Staaten, in denen sie wirtschaftlich tätig sind, auch ohne physische Präsenz einer Umsatzsteuerpflicht unterliegen.
Italienische Unternehmen müssen Systeme implementieren, um Verkäufe nach Gerichtsbarkeit zu verfolgen, die steuerliche Behandlung jeder Transaktion zu bestimmen und möglicherweise Dutzende verschiedener Steuererklärungen und -zahlungen zu verwalten. Diese Komplexität erfordert oft spezielle Software und fachkundige Beratung.
Kulturelle Unterschiede in Geschäftspraktiken
Die kulturellen Unterschiede zwischen italienischen und US-amerikanischen Geschäftspraktiken reichen über oberflächliche Eindrücke hinaus und betreffen grundlegende Ansätze in Kommunikation, Entscheidungsfindung und Arbeitsdynamik. Das Verständnis dieser Nuancen ist entscheidend für den Aufbau erfolgreicher Beziehungen auf dem amerikanischen Markt.
Kommunikationsstile und Geschäftssprache
Die italienische Geschäftskultur legt Wert auf Beziehungspflege, formelle Höflichkeit und kontextbezogene Kommunikation, während die amerikanische Geschäftskommunikation oft auf Effizienz, Direktheit und ergebnisorientierte Sprache setzt. Hier ein Vergleich gängiger Geschäftsphrasen:
Italienische Phrase | Amerikanisches Äquivalent | Kontext |
„Tobbiamo Considerare Tutti Gli Aspetti.“ (Wir müssen alle Aspekte berücksichtigen.) | „Lassen Sie uns die wichtigsten Prioritäten identifizieren und vorankommen.“ | Entscheidungsfindungsansatz |
„Es handelt sich um eine Delikatesse.“ (Es ist eine heikle Angelegenheit.) | „Wir müssen diese Herausforderung direkt angehen.“ | Problemerkennung |
„Preferirei discuterne di persona.“ (Ich würde das lieber persönlich besprechen.) | „Lassen Sie uns einen kurzen Anruf vereinbaren, um dies abzustimmen.“ | Kommunikationspräferenz |
„Ich wünsche dir eine Entscheidung.“ (Eine durchdachte Entscheidung braucht Zeit.) | „Wir müssen bis [bestimmtes Datum] eine Entscheidung treffen.“ | Zeitplanerwartungen |
„Rispetto la sua meinunge, ma…“ (Ich respektiere deine Meinung, aber…) | „Ich verstehe, was Sie meinen, und hier ist eine andere Perspektive.“ | Meinungsverschiedenheit ausdrücken |
„Non sono completamente convinto.“ (Ich bin nicht ganz überzeugt.) | „Ich würde gerne mehr Daten sehen, die diese Richtung unterstützen.“ | Skepsis äußern |
„Dieses Projekt hat mir eine strategischere Lösung geboten.“ (Dies erfordert einen strategischeren Ansatz.) | „Lassen Sie uns einen Aktionsplan mit klaren Meilensteinen entwickeln.“ | Strategische Planung |
Italienische Geschäftsleute empfinden die amerikanische Kommunikation oft als direkter und zeitintensiver als gewohnt, während Amerikaner die italienische, beziehungsorientierte Kommunikation als ineffizient oder unklar empfinden. Das Verständnis dieser Unterschiede ist für erfolgreiche interkulturelle Geschäftsbeziehungen unerlässlich.
Meeting-Kultur und Präsentationen
Italienische und US-amerikanische Geschäftstreffen unterscheiden sich in Stil, Struktur und Erwartungen:
Aspekt | Italienischer Stil | US-Stil | Wichtige Überlegung |
Planung | Längere Beziehungsaufbauphase | Aufgabenorientiert mit klaren Zielen | Bereiten Sie sich auf strukturiertere, ergebnisorientiertere Meetings vor |
Präsentationsstil | Elegant, beziehungsorientiert, kontextbezogen | Dynamisch, datengetrieben, handlungsorientiert | Legen Sie mehr Wert auf Kennzahlen und sofort umsetzbare Ergebnisse |
Diskussionsformat | Formell mit Respekt für die Hierarchie | Gleichberechtigter durch häufige Eingaben | Bereiten Sie sich auf interaktivere, weniger hierarchische Diskussionen vor |
Besprechungsergebnisse | Fokus auf Beziehungspflege und Konsens | Konzentrieren Sie sich auf bestimmte Aktionspunkte und Fristen | Erwarten und bereiten Sie konkrete Ergebnisse nach den Besprechungen vor |
Smalltalk | Wesentliche Komponente zum Aufbau von Beziehungen | Kurz, oft arbeitsbezogen | Passen Sie sich an kürzere, professionellere Smalltalks an |
Entwicklung von Geschäftsbeziehungen
Der Aufbau von Geschäftsbeziehungen verläuft in Italien anders als in den USA:
Aspekt | Italienischer Ansatz | US-Ansatz | Anpassungsstrategie |
Erste Interaktionen | Formal, beziehungsorientiert mit Schwerpunkt auf persönlichen Verbindungen | Professionell, aber freundlich, auf den Geschäftswert fokussiert | Bringen Sie den Aufbau von Beziehungen mit klaren Geschäftszielen in Einklang |
Vertrauensaufbau | Entwickelt durch persönliche Beziehungen und Zeit | Etabliert durch nachgewiesene Ergebnisse und Zuverlässigkeit | Konzentrieren Sie sich auf frühe Erfolge und konsistente Umsetzung |
Geschäftsunterhaltung | Wichtig für die Beziehungsentwicklung, oft aufwendig | Begrenzt, typischerweise berufliche Mahlzeiten oder Veranstaltungen | Passen Sie Ihre Erwartungen an eine zurückhaltendere Geschäftsunterhaltung an |
Decision Making | Konsensorientiert mit signifikantem Stakeholder-Input | Oft schneller, individuelle Verantwortlichkeit betont | Passen Sie sich an schnellere Entscheidungszyklen und klarere Zuständigkeiten an |
Vertragsschwerpunkt | Beziehung oft wichtiger als Vertragsdetails | Detaillierte Verträge mit spezifischen Durchsetzungsmechanismen | Erwarten Sie umfassendere rechtliche Vereinbarungen |
Das Verständnis dieser kulturellen Unterschiede ermöglicht es italienischen Unternehmen, den US-Markt effektiver zu beschreiten, Missverständnisse zu vermeiden und engere Beziehungen zu amerikanischen Partnern, Kunden und Mitarbeitern aufzubauen. Foothold America bietet Unterstützung bei der kulturellen Integration, um italienischen Unternehmen zu helfen, sich erfolgreich an die US-Geschäftsnormen anzupassen und gleichzeitig ihre charakteristischen italienischen Werte und Stärken zu bewahren.
Fazit: So gestalten Sie Ihre italienisch-amerikanische Erfolgsgeschichte
Die Expansion von Italien auf den US-Markt stellt sowohl eine große Chance als auch eine komplexe Herausforderung dar. Erfolg erfordert sorgfältige Planung, erhebliche Ressourcen und ein umfassendes Verständnis der Unterschiede zwischen diesen unterschiedlichen Geschäftsumgebungen. Obwohl italienische Unternehmen auf dem amerikanischen Markt einen hervorragenden Ruf für Qualität, Handwerkskunst und Innovation genießen, reichen diese Stärken allein nicht aus, um in einem Umfeld, das sich in Größe, Struktur und Kultur grundlegend unterscheidet, Erfolg zu garantieren.
Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Expansion liegt in einer gründlichen Vorbereitung und der Zusammenarbeit mit erfahrenen Fachleuten, die sowohl das italienische als auch das US-amerikanische Geschäftsumfeld kennen. Wir von Foothold America haben zahlreiche italienische Unternehmen bei ihrer Expansion in den USA begleitet und sie vom Markteintritt bis hin zu laufenden operativen Herausforderungen unterstützt. Dank unserer umfassenden Kenntnisse beider Märkte sind wir bestens in der Lage, Ihren amerikanischen Traum zu unterstützen.
Italienische Unternehmen bringen besondere Stärken auf den US-Markt – von exzellentem Design und Fertigungskompetenz bis hin zu Innovation und Qualitätsbewusstsein. Richtig an die Erwartungen des amerikanischen Marktes angepasst, können diese Qualitäten zu erheblichen Wettbewerbsvorteilen werden. Die erfolgreichsten italienischen Unternehmen in den USA bewahren ihre Kernwerte und unverwechselbaren Ansätze und passen ihre Umsetzung gleichzeitig an amerikanische Geschäftsnormen und Kundenerwartungen an.
Zu den bemerkenswerten italienischen Erfolgsgeschichten in den USA zählen Luxusmodehäuser wie Prada und Ferragamo, automobile Exzellenz mit Ferrari und Maseratiund Industrieführer wie Pirelli und CNH IndustrieDiese Unternehmen haben die Komplexität des Markteintritts in den USA erfolgreich gemeistert und gleichzeitig ihre italienische Identität und Werte bewahrt. Damit zeigen sie, dass italienische Unternehmen Potenzial haben, auf dem amerikanischen Markt erfolgreich zu sein.
Im Technologiesektor sind Unternehmen wie STMicroelectronics haben bedeutende Niederlassungen in den USA aufgebaut, während Mode- und Lifestyle-Marken weiterhin Trends in den wichtigsten amerikanischen Märkten setzen. Die Lebensmittel- und Getränkeindustrie verzeichnet enorme Erfolge mit Marken wie Lavazza und zahlreiche regionale italienische Lebensmittelproduzenten bauen eine starke Präsenz in den USA auf.
Sind Sie bereit, Ihre Expansion in den USA zu beginnen? Kontaktieren Sie noch heute unser Expertenteam bei Foothold AmericaWir helfen Ihnen, die Komplexität des US-Marktes zu meistern und eine nachhaltige Grundlage für den Erfolg Ihres Unternehmens in Amerika zu schaffen.
Kontaktieren Sie uns
Kontakt
Füllen Sie das untenstehende Formular aus. Einer unserer Experten für Expansion in den USA wird sich in Kürze bei Ihnen melden, um einen Termin mit Ihnen zu vereinbaren. Während des Anrufs besprechen wir Ihre Geschäftsanforderungen, stellen Ihnen unsere Dienstleistungen im Detail vor und beantworten alle Ihre Fragen.